WildKräuter
Wildkräuterportraits
Es ist
wohl die ungeheure Vitalität, welche die Wildkräuter und Wildgemüse so wertvoll
macht. Viele von Ihnen wie die Brennnessel, die Vogelmiere oder der Giersch
wachsen überall, ob an Wegrändern, zwischen Pflastersteinen, im Salatbeet, auf
Komposthaufen, am Bachrand, im Garten und in der Wiese. Manche wie der Giersch,
gelten sogar als nahezu unausrottbar. So werden sie im Volksmund verächtlich
auch „Unkraut“ genannt. Dabei sind sie so unglaublich reich an Inhaltsstoffen,
dass manche von ihnen wie der Löwenzahn oder der Beinwell schon vor langer Zeit
als Heilpflanzen in Klostergärten kultiviert wurden. Viele
Wildkräuter sind Kulturfolger. Sie folgten bereits den frühen Ackerbauern in
der Jungsteinzeit
auf ihren Wanderungen bis nach Mitteleuropa. So fühlen sie sich auch heute noch
wohl in in der Gesellschaft der Menschen, mit denen sie eingewandert sind.
Eben an Dorfrändern, in der Nähe von Ställen, an Wegen und natürlich auch in
Gärten, Gemüseäckern und Weinbergen. >>
Wildkräutersteckbriefe
In
unserem >>Buch "Wilde
Kräuter - Feine Weine" finden Sie
Wildkräuterportraits von über 35 Essbaren
Wildpflanzen, Wildgemüsen, Blüten und Früchte. Zu
den Rezepten aus unserer Wildkräuterküche und der sternenkrönten
Küche des Martin Scharff wählte der Sensorikexperte
Dr. Steffen Michler feine Weine von besonderen "Terroirs"
der
Pfalz, die zu den Weinen passen. Besonders edel ist die bibliophile Aufmachung
des Buches mit den Kräuterillustrationen des Botanikers Dr. Gerhard Keuck nach
alten Stichen.
|

|
|